Demontage Einer Kälteanlage

Muss ich für die Demontage einer Kälteanlage eine Fachfirma aufbieten?

Ja. Bei der Demontage von Kälte und Klimaanlagen dürfen Kältemittel nicht in die Umwelt gelangen. Sie werden in einem geschlossenen System mit geeignetem Gerät rückgewonnen, erfasst und anschliessend korrekt entsorgt oder der Verwertung übergeben. Für stationäre Anlagen mit einer Füllmenge von mehr als drei Kilogramm besteht eine Meldepflicht an den Bund. Diese Anlagen werden bei der Inbetriebnahme registriert und bei der Ausserbetriebnahme innerhalb von drei Monaten wieder abgemeldet. Arbeiten am Kältekreis wie Rückgewinnung, Dichtheitskontrollen oder Demontage sind ausschliesslich von sachkundigen und zertifizierten Fachpersonen auszuführen.

Wie läuft die fachgerechte Demontage ab?
Zuerst erfolgt die Rückgewinnung des Kältemittels mit zugelassenen Geräten und danach wird die Anlage elektrisch abgehängt. Anschliessend werden die Komponenten wie Verdichter, Verflüssiger, Verdampfer, Rohrleitungen und Steuerung geordnet demontiert. Alle Materialien werden getrennt gesammelt, etwa Kupfer, Stahl, Kunststoffe und Elektronik. Kältemittel und Kompressoröl werden separat geführt. Am Ende werden der Rückgewinnungs und Entsorgungsnachweis erstellt und bei meldepflichtigen Anlagen die Abmeldung im Register vorgenommen. Das Wartungsheft oder die technischen Unterlagen sollten um die Nachweise ergänzt und sorgfältig aufbewahrt werden.

Welche Fehler treten häufig auf und wie lassen sie sich vermeiden?
Ein verbreiteter Fehler ist das Ablassen von Kältemittel in die Umgebung anstatt der vorgeschriebenen Rückgewinnung. Dies ist verboten, belastet die Umwelt und kann zu Bussen führen. Ebenfalls häufig fehlt die fristgerechte Abmeldung meldepflichtiger Anlagen, was die Aktenlage unvollständig macht. Wer den Rückbau mit zertifizierten Fachpersonen plant, die Dokumentation von Anfang an mitführt und die Meldepflicht prüft, vermeidet diese Punkte zuverlässig.

Wovon hängen Kosten und Dauer ab?
Der Aufwand richtet sich vor allem nach der Füllmenge und Art des Kältemittels, der Zugänglichkeit des Aufstellortes, der Länge und Führung der Leitungen sowie nach der Grösse und Bauart der Anlage. Einfach zugängliche kleine Splitgeräte lassen sich in der Regel schneller und günstiger demontieren als gewerbliche Verbundanlagen mit grossem Kältemittelinventar oder langen Leitungswegen. Zusätzlich beeinflussen die notwendige Trennung der Stoffe, die Entsorgungswege und der Umfang der geforderten Nachweise den Gesamtaufwand.