01.05.2025

Sparsch ou scho bim Heize?

Jetzt schon planen, damit Sie nächsten Winter bereit sind fürs Sparen!

Sie sitzen auf der gemütlichen Couch, während draussen der Winter tobt. Es ist wunderbar warm – und Sie denken: „Was kostet mich dieser Luxus eigentlich gerade?“ Wenn Ihre Antwort „weniger als früher!“ lautet, haben Sie vermutlich bereits eine Wärmepumpe. Falls nicht, lesen Sie weiter, denn es könnte spannend werden.

Die Wärmepumpe: Ein magisches Gerät? 

Eine Wärmepumpe klingt erstmal wie eine Maschine aus einem Science-Fiction-Film. Tatsächlich ist sie aber kein Hexenwerk, sondern ein cleveres Heizsystem. Sie macht das, was die Natur uns schenkt – Luft, Erde oder Wasser – und zaubert daraus Wärme für dein Zuhause. Wie? Indem sie Umgebungswärme „einfängt“ und sie mit minimalem Stromaufwand auf eine angenehme Temperatur bringt.

 Das klingt nicht nur cool, sondern ist es auch! Denn während herkömmliche Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen arbeiten und deine Heizkosten direkt an die Preisschwankungen von Öl oder Gas koppeln, lacht sich die Wärmepumpe ins Fäustchen und bleibt kosteneffizient.

Wärmepumpenverdampfer

Warum eine Wärmepumpe?

Ein paar Highlights:

Niedrige Heizkosten: Dank der Nutzung kostenloser Umweltenergie sinken deine Heizkosten drastisch.

Klimafreundlich: Bye-bye fossile Brennstoffe, hallo saubere Luft! Wärmepumpen reduzieren CO₂-Emissionen erheblich.

Förderungen: Je nach Kanton können Fördergelder beantragt werden. Der Staat liebt Wärmepumpen genauso wie du, also winken dir je nach gewähltem System grosszügige Zuschüsse.

Lust auf Abenteuer? 

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist wie ein Abenteuer: Anfangs gibt es ein bisschen Recherche, dann die Installation – und am Ende das grosse Staunen über die nächste Heizkostenabrechnung. Klingt spannend? Na dann, worauf warten Sie? Die Umwelt und Ihr Geldbeutel freuen sich schon auf Ihren ersten Schritt!

Das Abenteuer startet!

Sich informieren, recherchieren lohnt sich, damit Sie nächsten Winter wirklich beruhigt in der Couch sitzen können.

Häufig werden heute günstige Wärmepumpen ab der Stange eingesetzt, welche die geforderten Temperaturen nicht erreichen können, diese benutzen darum für die Warmwasserproduktion eine eigens dazu eingebaute Elektroheizung, welche das Warmwasser auf die gewünschte Endtemperatur bringt.

 Bei einer Sichtung der technischen Daten der Wärmepumpe können Sie die Zahlen prüfen. Vielfach können die gewünschten Temperaturen von mind. 50°C an der Entnahmestelle nur knapp und die Legionellen Temperatur von 60°C gar nicht erreicht werden.

 Oft beträgt der Energieanteil für die Warmwasserproduktion in heutigen Neubauten über 50%, da lässt sich doch einiges an Energie einsparen, wenn die Wärme-Energie mit einer Wärmepumpe anstelle einer direkten Stromverbrennung hergestellt wird.

Hier ein Beispiel damit Sie sehen was das ausmacht

Die Wärmepumpe kann gemäss Angaben nur eine max. Vorlauftemperatur von 57°C erreichen.

Da für das Warmwasser ein Zwischentauscher eingebaut werden muss, kann mit diesen 57°C eine Wassertemperatur von ca. 50°C erreicht werden. d.h. um die geforderte Temperatur von +60°C zu erreichen muss somit eine Elektroheizung die Differenz herstellen.

 Bei einem täglichen Verbrauch von 800 Liter bei einem 5 Fam. Haus beträgt die Differenz des elektrischen Energieverbrauch von 50°C auf 60°C = 9,3 kW. Wird diese Energie mit einer Wärmepumpe hergestellt so kann von einem COP von ca. 2,8 ausgegangen werden.
Energieverbrach mit einer Wärmepumpe somit ca. 3 x günstiger.

Vergleich pro Jahr:
Elektroheizung 365 Tage à 9,3 kW = 3‘394.5 kW à Fr. 0.30  = Total Fr. 1‘018.35
Wärmepumpe  365 Tage à 3,3 kW = 1‘204.5 kW à Fr. 0.30  = Total Fr.    361.35

Differenz pro Jahr ca. Fr. 657.00 

Nicht berücksichtigt sind die zusätzlichen Kosten, die die Montage der Elektroheizung verursacht. Anschluss Elektro, Schütze / Schaltuhren etc.


Darum prüfe, wer sich bindet!

Damit Sie zukünftig nicht Geld verlieren und da Energie immer kostbarer wird, lohnt es sich die Investition in die Wärmeversorgung auch unter diesem Gesichtspunkt zu prüfen.

Dies ist nur einer von vielen Punkten, wenn es gilt die geeignete und wirtschaftlichste Heizlösung zu finden und umzusetzen.

Damit sie sparen

Gerne beraten wir Sie und planen Ihr Projekt mit Ihnen! Unser Spezialgebiet sind Wärmepumpenlösungen ab einer Heizleistung von ca. 20kW. 

Wir liefern nachhaltige Wärme für kleinere Projekte im Wohnbereich/Gewerbe Ideal für kleine Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten oder öffentliche Gebäude – individuell geplant und wirtschaftlich betrieben.

Nachhaltig mit Propan

Grosse Gebäude erfordern besonders leistungsstarke und effiziente Heizsysteme. Unsere Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie bieten nachhaltige Wärmeversorgung mit hoher Effizienz und geringen Betriebskosten. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen und arbeiten mit modernen Kältemitteln wie Propan (R290) oder CO₂ (R744), um umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösungen zu gewährleisten.

Dank innovativer Technologie erreichen unsere Wärmepumpen hohe Vorlauftemperaturen und sind ideal für Neubauten sowie Sanierungen. Sie eignen sich sowohl für die Raumheizung als auch für die Warmwasserbereitung in grossen Objekten.   

Der Kontakt für Ihre professionelle Lösung

Unsere Wärmepumpen sind die ideale Lösung für mittelgrosse Bauprojekte. Sie sind effizient, umweltfreundlich und sorgen das ganze Jahr über für angenehme Temperaturen.

Wir arbeiten mit bewährten Herstellern zusammen und setzen auf moderne Technik, die Heizkosten senkt und den Komfort erhöht.

Sie planen eine Wärmepumpe für Ihr Projekt? Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter!

Besprechung von zwei Spezialisten für Wärmepumpen - Beratung Firma Zaugg Kälte Klima
Unser Wissen, Ihr Gewinn