04.04.2025

“Trinksch dis Bier o gärn chaut?”

Kältetechnik zwischen Witz, Wissen und Spannung

Ein kühles Bier nach einem langen Tag – für viele ist das ein echtes Highlight. Aber wie kommt es eigentlich dazu, dass unser Bier immer schön kalt aus der Flasche oder dem Glas perlt? Dahinter steckt mehr als nur der Kühlschrank. Willkommen in der faszinierenden Welt der Kältetechnik!

Der Ursprung des kühlen Genusses

Schon vor Erfindung moderner Kühlsysteme wusste man: Bier schmeckt kalt einfach besser. Früher wurde das Bier in tiefen Kellern oder sogar in Eishäusern gelagert – mit Blöcken aus Natureis, die im Winter gesammelt wurden. Glücklicherweise sind wir heute deutlich weiter – dank der Erfindung der Kältetechnik.

Wie funktioniert Kältetechnik?

 Stellt euch vor, ihr öffnet den Kühlschrank und holt euch ein Bier raus. Was da im Hintergrund passiert, ist Physik in Aktion:

  • Verdampfen und Kühlen: Ein Kältemittel wird in einem geschlossenen System verdampft. Dabei entzieht es der Umgebung (zum Beispiel deinem Bier) Wärme.
  • Komprimieren und Kondensieren: Der Kompressor drückt das gasförmige Kältemittel zusammen, wodurch es sich erwärmt. Diese Wärme wird draußen abgegeben.
  • Das Ergebnis: Dein Bier bleibt herrlich kühl, während die Wärme aus dem Kühlschrank an die Umgebung abgegeben wird.

Schon witzig, dass so viel Wissenschaft in einem scheinbar einfachen Getränk steckt, oder?

Kältetechnik und ihre Geheimnisse

Nicht nur Bier, sondern viele unserer täglichen Annehmlichkeiten hängen von der Kältetechnik ab: Klimaanlagen, Tiefkühlpizza oder das Eis in deinem Cocktail. Und wusstest du, dass die Kältetechnik auch in der Medizin unverzichtbar ist? Ohne sie könnten wir viele Medikamente oder Impfstoffe nicht lagern.

Witziger Fun Fact über Bier und Kälte

Wusstet ihr, dass man früher dachte, Bier sei gesünder als Wasser? Der Grund: Es war tatsächlich keimfreier, weil es gekocht wurde. Heute macht die richtige Kühlung den Unterschied – aber zu kalt sollte das Bier auch nicht sein! Bei unter 4 °C schmecken viele Aromen weniger intensiv.

Warum Kälte und Bier uns verbindet

Egal, ob wir mit Freunden anstoßen, das Spiel unserer Lieblingsmannschaft schauen oder einfach nur entspannen wollen – ein kaltes Bier gehört oft dazu. Die Kältetechnik sorgt dafür, dass wir uns darüber keine Gedanken machen müssen.

Kälte und Bier unsere Kompetenz

Altes Tramdepot - Bern

Wir trinken es nicht nur gern, nein wir kühlen es auch! Einige namhafte Bier-Kunden vertrauen auf unsere Technik bei der Herstellung des begehrten Getränks.Im Herzen von Bern wird zum Beispiel im alten Tramdepot bestes Craft Beer gebraut. Im Laufe des Jahres entstehen in dieser Gasthausbrauerei über 30 Bierkreationen.

Im Tramdepot in Bern haben wir in Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft eine massgeschneiderte Lösung geplant und umgesetzt. An die Anlage wurden hohe Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit gestellt.

Mehrere Faktoren mussten berücksichtigt werden, einschliesslich des hohen Anspruchs an ökonomischer Nachhaltigkeit. Hier konnten wir unsere Erfahrung in diesem Bereich einbringen und so wurde für unseren Kunden eine zukunftsfähige Lösung gefunden, die begeistert.

Unser CO₂-Booster ist das Herzstück der Anlage und erfüllt gleich mehrere Funktionen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe zur nachhaltigen Gebäudeheizung ♻️
  • Kaltwasseranlage für die Brauerei: Sorgt für optimale Temperaturen im Brauprozess 🍺❄️
  • Plus- und Tiefkühlanlagen: Hält Lebensmittel zuverlässig frisch und tiefgekühlt 🥶

Dank der Nutzung von CO₂ als Kältemittel ist die Anlage nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich und zukunftssicher! 🌱💪

Und was alles an unserer Anlage hängt: Plus- und Tiefkühlzellen, die Küche und natürlich die Bierbrauerei!

Co2 - VErbundanlage

Wir unterstützen unsere Kunden auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft 

Mit der Wahl hochwertiger Produkte und zukunftsorientierten Technologien setzen wir uns gemeinsam mit euch für energetisch optimale und nachhaltige Lösungen ein. Damit wir auf diesem Gebiet fit sind treffen wir uns mehrmals jährlich zum technischen Erfahrungsaustausch, zur Besprechung neuer Konzepte und derer Machbarkeit und zur Koordination neuer Entwicklungen und Standardisierungen mit diplomierten und erfahrenen Ingenieuren und Technikern der Kälteringgruppe. Sicher ist, dass die Auflagen strenger werden. Das Ziel wird sein, dass künftig nur noch natürliche Kältemittel, wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Luft, Propan, Propen, Isobutan, Butan und einige wenige Kohlenwasserstoffe zulässig und verfügbar sind. Bei Fragen zu diesem komplexen Thema nicht zögern, meldet euch bei uns. 

Fazit:

Kältetechnik ist nicht nur spannend, sondern auch ein täglicher Held, dem wir viel Genuss zu verdanken haben. Also, das nächste Mal, wenn du ein kaltes Bier öffnest, oder im Restaurant bestellst denk kurz an den Kühlprozess, der dahintersteckt – und vielleicht auch daran, wie genial Physik sein kann. Prost!

Altes Tramdepot - Bern

Eines von vielen Projekten

Das alte Tramdepot ist eines unserer zahlreichen Referenzprojekte – und ein gutes Beispiel dafür, wie wir individuelle Anforderungen mit durchdachter Kältetechnik verbinden. Ob bei Neu- oder Umbauten, in historischen Gebäuden oder modernen Gewerbebauten: Unsere Lösungen sind so vielseitig wie die Projekte unserer Kunden.

Wenn Sie mehr über das Tramdepot oder andere spannende Umsetzungen erfahren möchten, lohnt sich ein Blick in unsere Referenzen.