Altes Tramdepot BeRn

R744 Boosteranlage & Wärmepumpe

Im traditionsreichen Alten Tramdepot in Bern setzten wir eine moderne, energieeffiziente Kälte- und Wärmelösung um. Herzstück der Anlage ist eine R744-Boosteranlage mit integrierter Luft/Wasser-Wärmepumpe (Heizleistung: 100 kW). Das Aussen aufgestellte Kombigerät aus Verdampfer und Gaskühler nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle. Die erzeugte Wärme wird über zwei Plattenwärmetauscher für Brauchwarm- und Heizwarmwasser in einen gemeinsamen Speicher eingespeist, das Brauchwarmwasser wird über Frischwasserstationen bereitet. Die gesamte Anlage wird über ein WURM-Regelungssystem gesteuert und ist mit Fernzugriff ausgestattet. Die Abwärme sämtlicher Kühlstellen wird in den Heizungsspeicher rückgeführt. Die Wärmepumpenfunktion deckt zusätzlich den Bedarf, wenn die Abwärme nicht ausreicht.
Die Booster-Kälteanlage liefert Kälte für verschiedene Bereiche:
- Schockfroster (–20 °C) mit 3.6 kW Kälteleistung
- Tiefkühlung (8.2 kW): u. a. Tiefkühllager, Tiefkühlzellen in Gang und Eiswerkstatt, ein neuer Tiefkühlschrank sowie ein bestehender Glacekonservator mit neuen Verdampfern und Steuerungen
- Pluskühlung (5.8 kW): Kühlraum Lager sowie Maschinenraumkühlung
- Kaltwasserproduktion (30 kW bei –4 °C): für die Biertankanlage und Würzekühlung. Hier wird ein Kaltwasserspeicher mit PCM-Material eingesetzt, um die Speicherkapazität zu erhöhen.

Für die bestehenden Pluskühlstellen wurde eine separate Verbundanlage mit dem Kältemittel R513A (12 kW) installiert. Die Wärmeabgabe erfolgt ebenfalls in den Heizungsspeicher mit innenliegendem Register, überschüssige Restwärme wird über einen Verflüssiger an die Aussenluft abgegeben.

Installationen
- R744-Boosteranlage mit integrierter Luft/Wasser-Wärmepumpe (100 kW)
- Kombigerät Verdampfer/Gaskühler
- Zwei Plattenwärmetauscher für Brauch- und Heizwarmwasser
- Frischwasserstationen für Brauchwarmwasserbereitung
- Kaltwasserspeicher mit PCM-Material (–4 °C, 30 kW)
- Schockfroster (3.6 kW bei –20 °C)
- Tiefkühlzellen und -schränke (8.2 kW)
- Pluskühlräume (5.8 kW) inkl. Maschinenraumkühlung
- Synthetische R513A-Pluskühlanlage (12.0 kW)
- Rückführung der Abwärme in Wärmespeicher
- Regelungssystem via WURM-System & Fernzugriff